Montag, 10. September 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur

Begründer der Romantik

Es gilt, den 250. Geburtstag des „Vaters der französischen Romantik“, François-René Vicomte de Chateaubriand (geboren am 4. September 1768 in Saint-Malo; gestorben am 4. Juli 1848 in Paris) nachzufeiern. Sein „René“, erschienen 1802, ist der Inbegriff des Weltschmerzes und als solcher natürlich auch Betty Paoli bekannt.

Den Stoff zu Paolis Novelle „Auf- und Untergang“, die 1844 im Taschenbuch „Iris“ erschien, liefert das Leben der Élisa Mercœur, einer von Chateaubriand geförderten, jung verstorbenen Autorin. In Paolis „Lebensbild“, so der Untertitel, stirbt Mercœur an literarischer Überarbeitung, ein Opfer ihres frühen Erfolges und der Notwendigkeit, vom Schreiben zu leben.

Man forderte Bände von mir, nicht Meisterwerke. Das Geschäft rentirte sich, es mußte folglich fortbetrieben werden; ich betrieb es fort, bis die Feder meiner Hand entsank und die Krankheit mir zuherrschte: Es ist genug!

erzählt Elisa bei Paoli ihrer Freundin aus Kindheitstagen. Mercœurs Mutter berichtet in ihren Memoiren (Mercœurs Werken in drei Bänden, erschienen 1843, vorangestellt) vom letzten Gespräch am Totenbett ihrer Tochter. An der Weigerung des Baron Taylor, Leiter der Comédie-Française, ihr Drama „Boabdil“ aufzuführen (in dem Stück verarbeitet Mercœur eine Episode aus dem Leben von Muhammad XII., Emir von Granada), sei sie gestorben, möge die Mutter der Nachwelt berichten. So oder so: Tod durch Literatur. Da wird es ernst mit dem Weltschmerz.

Keine Kommentare »

Bis jetzt keine Kommentare.

RSS für Kommentare und Beiträge. TrackBack URI.

Eine Nachricht hinterlassen