Freitag, 23. Juni 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in Literatur,Welt | Keine Kommentare
Samstag, 3. Juni 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Schreiben über das Schreiben von Betty Paoli

Und zwar schreiben über das journalistische Schreiben Betty Paolis. Die altehrwürdige Wiener Zeitung hat einen betrüblichen Grund, sich mit ihrer Geschichte – einem wichtigen Teil der österreichischen Presse- und Kulturgeschichte – zu befassen und tut das unter anderem, indem sie auf den Platz hinweist, den sie früh den Journalistinnen eingeräumt hat. Ja, Betty Paoli war die erste Journalistin Österreichs und hat auch für die Wiener Zeitung geschrieben.

Die interessante Folge der Serie von Andrea Reisner und Paul Vécsei sei ergänzt um die Information, dass in der Wiener Zeitung nicht nur Paolis interessante Rezensionen über C. F. Meyer erschienen sind, die ersten Besprechungen von Meyers Büchern in Österreich – Paoli war aber nicht immer glücklich über die Aufgabe.

In der Wiener Zeitung ist auch eine Übersetzung Paolis erschienen. Nachdem die Revolution 1848 ihr das Leben schwer gemacht hat, hat sich Paoli nach neuen Einnahmequellen umgesehen und Russisch gelernt. Die russische Literatur sei so reich und sie sei im deutschen Sprachraum zu unbekannt, das müsse man ändern, meint Paoli und setzt sich hin und lernt. Nach drei Monaten berichtet sie: „Meine Fortschritte sind ganz anständig und wären noch größer, wenn ich nicht eine Art Faulthier zum Lehrer hätte.“ Nach einem Jahr übersetzt sie für die Wiener Zeitung Michail Lermontow.

Und noch ein fun fact: Paolis erster Feuilletonbeitrag für die Wiener Zeitung handelt von ihrem Besuch bei Jules Janin in Paris, einem Romanautor und Kritiker, an dem wohl niemand vorbei kam, der selbst für die Zeitung schrieb. Er war eine Edelfeder, einflussreich und umstritten. Paoli mochte seine konservative Art und seinen

rücksichtslosen Freimuth, womit er das Schlechte schlecht, das Gemeine gemein zu nennen wagt, gleichviel unter welcher Firma es den Beifall der gedankenlosen Menge zu gewinnen strebt.

Mittwoch, 31. Mai 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Reden über Paoli

Und zwar über ihr Leben und ihr Netzwerk, abgebildet im umfangreichen Nachlass, der in der Wienbibliothek liegt. Dort findet denn am 22. Juni auch das Gespräch über sie statt, und zwar in der Reihe „Klassikaner!“, in der Schätze der Sammlung im Rathaus präsentiert werden. Es wird auch Paoli-O-Ton zu hören geben, der zum Titel der Veranstaltung passt: Imposant gescheit und hinreißend.

Sonntag, 30. April 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Welt | Keine Kommentare

Die überreizte Salonnase in Leipzig

1870 reiste Betty Paoli von Dresden nach Leipzig und hielt in einem Reisefeuilleton für die Neue Freie Presse fest:

Mir war zu Muthe, als wäre ich aus einer von Blüthen umrankten Säulenhalle voll edlen Schmuckes plötzlich in das Gedränge eines Marktplatzes versetzt worden.

Empört schreibt ein Redakteur der Gartenlaube, die ihren Redaktionssitz in Leipzig hat:

Wir haben schon hie und da einen recht verständigen und wohlgeschriebenen Aufsatz von Betty Paoli gelesen. Um so mehr hat uns die anstandswidrige Dreistigkeit überrascht, mit der sie hier ganz in der unmotivirten Manier einer scharfzüngigen Theeschwester über eine deutsche Stadt abspricht, die schon durch die frische und geschmackvolle Lieblichkeit ihrer kranzartigen Stadtpromenade die Augen der Fremden erfreut […]. Wenn Fr. Paoli von Leipzig nichts anderes zu sagen weiß, als daß sie daselbst ihre Geschäfte abgemacht, so läßt sich dagegen nichts einwenden, denn die einfache und gesunde, aber gründlich gebildete Bürgerstadt hat in der That nichts von dem zweifelhaften belletristischen Parfüm, dessen gewisse überreizte Salonnasen zu ihrem persönlichen Wohlsein bedürfen mögen.

Donnerstag, 13. April 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Betty Paoli in der prosaischen Ecke

In der Zeitschrift Schweizer Frauenheim wurden immer wieder Gedichte von Betty Paoli abgedruckt. Die werfen aber gelegentlich Fragen auf, die sich nur im „Sprechsaal“, der Ratgeberecke der Zeitschrift, beantworten lassen, wie Sie hier nachlesen können.

Freitag, 24. März 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Emilie Zanini

Um nicht für ihr unweibliches öffentliches Auftreten kritisiert zu werden, publizierten viele Frauen im neunzehnten Jahrhundert anonym, unter (männlichem) Pseudonym, zeichneten ihre Texte nur mit Chiffren oder Initialen. Für die Literaturgeschichtsschreibung sind sie deshalb fast verloren. Lexikonprojekte wie das zitierte von Carl von Schindel oder das Lexikon deutscher Frauen der Feder von Sophie Pataky (1898) versuchen, Abhilfe zu schaffen, die Frauengeschichtsforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat viel Material gesammelt. Aber die Lücken bleiben trotzdem groß.

Emmy., Emmy… oder Emmy*** ist das Pseudonym, unter dem Emilie Zanini Charaden, also gereimte Silbenrätsel, in Zeitschriften und literarischen Taschenbüchern veröffentlichte, unter anderem in einer Rubrik mit dem Titel „Nüsse zum Aufknacken für schöne Zähne“. Eine Sammlung ihrer Novellen und Verserzählungen wurde 1834 unter dem Titel Märzveilchen bei Tendler in Wien herausgegeben.

Donnerstag, 23. März 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Emmy… ?

Der Sammler der Namen, Daten und Biographien der Schriftstellerinnen seiner Zeit (ab 1800), Carl von Schindel, beklagt sich also, wie im vorigen Blogeintrag berichtet, über die mangelnde Unterstützung für sein Projekt. Männer seien vorurteilsbehaftet oder gleichgültig und Frauen wollten ihre Anonymität oder ihr Pseudonym nicht preisgeben, um nicht dafür kritisiert zu werden, dass sie sich durch Veröffentlichung unziemlich, nämlich unweiblich, verhalten. Keine Gefahr, meint Schindel noch in seinem Vorwort 1822. Drei Jahre später weiß er es dann schon besser:

Wahr dürfte es also wohl seyn, die Pflichten des häuslichen Kreises fordern das Weib in jenen Verhältnissen zu so vielen Beschäftigungen auf, daß es wohl zu besorgen ist, es werde, wenn dasselbe als Schriftstellerin auftritt, leicht in Gefahr kommen, jenen heiligen Beruf nicht in vollem Maße zu erfüllen, und im Allgemeinen beides schwer mit einander vereinigen können.

Das weiß auch Emmy…, eine vielgelesene Dichterin, seinerzeit bekannt vor allem für ihre „Charaden“, gereimte Silbenrätsel, die in Zeitschriften veröffentlicht wurden, aber auch Verfasserin von Novellen, Verserzählungen und Parabeln.

Feder und Nadel.

Ich saß in meines Stübchens trauten Räumen,
Beim letzten späten Abendlicht allein,
Wohl blickten hell die wundergoldnen Strahlen,
Durch’s Fenster friedlich mild zu mir herein.

Ich sah verloren in ein fröhlich Sinnen,
Der Rosenwolken leuchtende Magie,
Da weckte plötzlich leises, leises Flüstern
Mich aus dem heitern Spiel der Phantasie.

Und ich vernahm mit nie gefühltem Staunen
Gar einen seltnen, wunderbaren Streit,
Es hatten meine Feder, meine Nadel,
Gleich einem Liebespärchen sich entzweit.

Und wißt ihr wohl warum sie sich befehdet,
Mit bitterm Groll gerüstet, und bewehrt,
Sie zankten sich den Lauf der Zeit zu füllen,
Die hingeschwunden, nimmer wieder kehrt.

Die Nadel.

Ich komme dich Verwegne anzuklagen,
Die mir das Recht, das mein ist, schnöd entzieht,
Du drängst dich frevelnd in des Reiches Grenzen,
Wo nur des Fleißes Blume freundlich blüht.

Ich bin die Zierde in des Mädchens Händen,
Du stachelst nur des Spottes bittres Wort,
Mir sey geweiht der Frauen stilles Walten,
Geräuschlos in des Friedens sicherm Port.

Die Feder.

Du hältst den Geist am trüben Erdenlande,
Ich rufe Träume leise aus der Brust,
Und webe freundlich in das ird’sche Leben
Der dornenlosen Blüthen heitre Lust.

Die Nadel.

Was ich gebildet mit bescheidnem Sinne,
Bleibt sittig in dem wohlbewahrten Haus,
Was du geschaffen hast mit buntem Streben,
Das flattert eitel in die Welt hinaus.

Wo sich des Mannes kühner Geist entfaltet,
Dort bannt dich hin mein richterliches Wort,
Dort ernte Ruhm, hier wuchert nur der Tadel,
Die Nadel ist der Frauen Schmuck und Hort.

Die Feder.

Bezähme doch des Hasses düstres Schmollen,
Fern blieb mir stets des Dünkels frevle Spur,
In Gartenräumen blüht die hohe Malve,
Doch blüht ja auch das Veilchen auf der Flur.

Wohl gleichet mancher Sang aus goldnen Saiten,
Dem Phönix, der zum Sternenkranze dringt,
Indeß mein Lied nur wie ein weißer Falter
Sich um das niedre Wiesenblümchen schwingt.

Die Nadel.

Schon in des Gynecäums ernsten Hallen
War ich geliebt, und freundlich wohl bekannt,
Zu jeder Zeit blieb ich den Frauen eigen,
Dem ernsten Treiben bist du anverwandt.

Die Feder.

Ich führe in der Vorwelt Duftgefilde
Des jungen Daseyns Pilgerinn zurück,
Und in das lichte Jugendland der Träume,
Erhebt sich fröhlich der umhüllte Blick.

Und hast du je noch reichen Lohn gespendet,
Wenn dich des Fleißes Hand regieret, sprich?
Oft hast du tiefe Wunden schon gegeben,
Heiß, schmerzlich blutend wie der Viper Stich.

Die Nadel.

O schweige doch Verblendete, Bethörte,
Kein glühend Gift mein Bienenstachel trägt,
Und tiefer brennt die Wunde oft im Herzen,
Die manche deiner Schwestern zürnend schlägt.

Stets werd‘ ich siegen soll die Wahl entscheiden,
Mein blanker Zauber Frühlingsblumen haucht.
Du wirst in schwarzer Fluten trauernd Dunkel,
Wie in Kozytus Wellen eingetaucht.

Die Feder.

Du schmähest mich mit deines Grimmes Toben,
Vom ungerechten blinden Zorn entbrannt,
Ich trat dir nimmer feindlich doch entgegen,
Stets wurdest du als Herrinn anerkannt.

Die Nadel.

Umsonst, dein Flehn, es ist und bleibt vergebens,
Du raubst die Stunden, welche mir geweiht,
Und keine Macht der Erde bringt sie wieder,
Die hingeschwundne, die verlorne Zeit.

Da eilt ich schnell den Hader auszugleichen,
Der kleinen zürnend aufgeregten Macht,
Dem Kampf des Friedens Öhlzweig zu entlocken,
Wie aus dem Schnee der junge Lenz erwacht.

Und meine Nadel hat das Wort vernommen:
Dein soll der Kreis der lichten Horen seyn,
Kein Pendelschlag sey frevelnd dir entzogen,
Vom goldnen Morgen bis zum Abendschein.

Doch sinkt das Dunkel feierlich hernieder,
Verbleicht des Tages letzter Rosenglanz,
Dann mag die Feder meine Stunden flügeln,
In anspruchsloser Lieder heiterm Kranz.

Da sühnten fröhlich ihrem Zwist die Beiden,
Und mancher strengen Weisung sey es kund,
Es einten meine Feder, meine Nadel,
Sich eng in einem treuen Schwesterbund.

Emmy.

In: Huldigung den Frauen. Ein Taschenbuch für das Jahr 1831. Wien bey Fr. Tendler. S. 149ff.

Samstag, 25. Februar 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Altes

„Die Blätter sind überhaupt voll prächtiger Nachrichten. – Vor Allem die Berichte vom glorreichen Custozza-Tage – Du solltest Dir diese Zeitungen aufheben, Martha.“
Und ich habe sie aufgehoben. Das sollte man immer thun; und wenn ein neuer Völkerzwist heranzieht, dann lese man nicht die neuesten Zeitungen, sondern die, welche von vorigem Kriege datieren, und man wird sehen, was all den Prophezeiungen und Prahlereien und auch den Berichten und Nachrichten für Wahrheitswert beizumessen ist. Das ist lehrreich.

Bertha von Suttner: „Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte“ (1889)

Freitag, 3. Februar 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Nichts Neues

Franz Grillparzer
Mittwoch, 11. Januar 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Wie man es lieber nicht machen sollte

Ich schreibe gern Rezensionen. Jetzt kann man in einer davon nachlesen, wie man es lieber nicht machen sollte: Besprechungen con amore. Der Briefwechsel von C. F. Meyer mit Hermann Lingg und Paul Heyse gibt einen Einblick in literarische Koterie