Sonntag, 24. Juli 2022 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Allgemein | Keine Kommentare

Die Hitze vor 155 Jahren

Der „Wiener Spaziergänger“ Daniel Spitzer verabsäumte es im Juli 1867, rechtzeitig in die Sommerfrische zu fahren, was zu folgendem, hier in Auszügen zitiertem Feuilleton führte:

Ich war müde, abgespannt und schlecht gelaunt, kurz alle Symptome kamen bei mir zum Vorscheine, welche den kosmischen Aufgang des Hundssternes Sirius begleiten; ich war das, was das neue Vereinsgesetz in den Paragraphen 1 und 6 „staatsgefährlich“ nennt; wenn ich mich jetzt mit einem gleichgesinnten Berufsgenossen versammelt hätte, wir würden vielleicht um Abschaffung des Feuilletons petitionirt haben.
Alle projektirten siebzig Honved-Bataillone! fluchte ich, wer kann diese tropische Hitze aushalten, die zum „Durchbrennen“ ist. …
Ich war der einzige Spaziergänger auf dem Graben, doch nein, da kam ein zweiter; es war einer meiner Bekannten, ein Arzt ohne Patienten, der offenbar nur Jemand suchte, den ein vom Himmel gesendeter Sonnenstich getroffen haben könnte.
„Was gibt es Neues,“ fragte er mich. – „Es kommen jetzt sehr häufig Schlagflüsse vor,“ antwortete ich, um ihm eine Freundlichkeit zu erweisen. – „Ich fürchte,“ bemerkte er, „die Cholera wird wieder unser Gast.“ Diese Heuchelei des Undankbaren verdroß mich, ich winkte ihm einen Abschiedsgruß. „Warten Sie doch noch einen Augenblick,“ rief er. – „Ich habe große Eile,“ erwiderte ich, und kroch weiter.
Ich ging auf den Stephansplatz, und erquickte mich mit der Erinnerung an einen Windstoß, der mir im Frühling einen Ziegel auf den Kopf geworfen hatte. …
Mißmuthig ging ich zum Mittagessen. Der Tisch, an dem ich sonst in heiterer Gesellschaft gespeist hatte, war verwaist, denn die ehemals um ihn herumsaßen, hatten Wien den Rücken gekehrt. Der Tisch war zwar noch, wie in seiner Glanzperiode, „besteckt“, aber die Gabeln und Messer in den Gläsern erinnerten mich fast an Grabsteine, die zu sagen schienen: „Wanderer, setze dich nur nieder, die früher hier ruhten, sind jetzt in ein besseres Salzkammergut hinüber.“ …

Mittwoch, 15. Juni 2022 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur | Keine Kommentare

Mit Varnhagen in die Sommerfrische

Der Juni ist die Zeit, in der es in Wien heiß wird. Und deshalb begibt man sich aufs Land, in die Sommerfrische, zum Beispiel nach Baden bei Wien. Betty Paoli macht es jahrelang so, auch im Jahr 1858. Die Vorbereitungen dazu machen ihr offensichtlich keinen Spaß.

Ich ziehe morgen hinaus, bin heute mit Packen beschäftigt und deßhalb, wie unter solchen Umständen natürlich, in einer Menschenfresserlaune.

Natürlich werden für den Aufenthalt im Grünen auch Bücher eingepackt. Ida Fleischl zum Beispiel wünscht sich in diesem Jahr Karl August Varnhagens Denkwürdigkeiten, immerhin sieben Bände.

Jüngst hat Peter Sprengel ein detailreiches Buch über Varnhagens erotisch affizierten Briefwechsel mit der Engländerin Charlotte Williams Wynn geschrieben, und ich eine Rezension darüber.

Montag, 6. September 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Umzüge

Das Studienjahr ist zu Ende und es ist Zeit, wieder einmal umzuziehen. Das bringt mich zu einer ewigen Wahrheit:

Montag, 17. August 2020 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Welt | Keine Kommentare

Kalender der Religionen

In einer Pressemeldung lese ich:

In aspern Seestadt entsteht mit dem Campus der Religionen ein visionäres Projekt.

Dazu fällt mir ein:

aus: Austria oder Oesterreichischer Universal-Kalender für das gemeine Jahr 1841. Zweiter Jahrgang. Wien, im Verlag von Ignaz Klang

Donnerstag, 16. August 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Markenschutzprobleme

Der Steyrische Kräutersaft, der in Aussig/Ústí n. L bei dem Onkel des Begründers des Lumpe-Parks stets in frischem Zustande käuflich zu erwerben war, wurde kopiert. Dagegen musste sein Erfinder, Josef Purgleitner, Besitzer der „Hirschenapotheke“, seit 1861 auch der Apotheke „Zum guten Hirten“ und seit 1871 der Apotheke „Zur St. Anna“, alle in Graz, etwas tun. Wiedererkennbare Verpackung, deutliche Etikettierung, Beglaubigung durch Unterschrift – was man eben so macht.

 

Sonntag, 5. August 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Thalhof-Sommertheater und Ebner-Eschenbachs zielbewusstes Wollen

Marie von Ebner-Eschenbachs Werk wieder bekannt zu machen, ist ein Verdienst und dafür ist fast jedes Mittel recht, und sei es, dass man die Erzählung „Mašlans Frau“ (1897) dramatisiert auf die Bühne bringt und praktisch im selben Atemzug mit einem neuen Stück von Anna Poloni spielt („Tiefer als der Tag“– ähnliche Figurenkonstellation, ähnliche Konflikte, aber halt doch ganz, ganz anders). So geschehen am Thalhof und noch bis zum 1. September.

Intendantin und Autorin Anna Maria Krassnigg traut sich was und was dabei herauskommt, ist sehenswert. Voriges Jahr hat sie mit der Dramatisierung von Ebner-Eschenbachs „Die Totenwacht“ (1892) unter dem Titel „Am Ende eines kleinen Dorfes“ ein dickes Brett gebohrt, dieses Jahr macht sie damit weiter. Wenn Krassnigg mit ihrer Ebner-Eschenbach-Trilogie durch sein wird (ab 9. 8. ist „Das tägliche Leben“ zu sehen), wird sie drei der beeindruckendsten Texte aus dem Prosawerk Ebner-Eschenbachs unters Sommertheatervolk gebracht haben.

Die Schauspieler bzw. die Schauspielerin der Thalhofer Wortwiege leisten bei „Mašlans Frau“ ganze Arbeit und dass das am Sterbebett Mašlans aufgerollte Beziehungsdrama nicht langweilig wird, ist dem demonstrativ abgeklärten Arzt mit weichem Kern (gespielt von Martin Schwanda) und dem idealistischen Pfarrer mit böhmischer (?) Sprachfärbung (Daniel F. Kamen) zu verdanken. Mir war die Gstrein in der titelgebenden Rolle wieder zu g‘fühlig, aber dass sie spielen kann, das steht fest. Jens Ole Schmieder als Mašlan hingegen hat seinen schauspielerischen Glanzpunkt erst als aus dem Bauernschrank kippende Leiche. Höchst gelungen sind die Kostüme von Antoaneta Stereva und auch das Bühnenbild von Lydia Hofmann ist stimmig.

Dass jetzt ausgerechnet ihre Erzählungen auf die Bühne gebracht werden, ist ein bisschen seltsam, bei der durch Überambition und Kritik verhinderten Bühnenautorin Ebner-Eschenbach, über deren Werden, Leben und Denken Krassnigg und Daniela Strigl geistvoll und kurzweilig gesprochen haben.

Krassnigg hat für ihr anspruchsvolles Sommertheater drei Texte gewählt, die bei Ebner-Eschenbachs erster und wichtigster Kritikerin Betty Paoli wahrscheinlich unter den (mit sittlichen Vorbehalten) zu lobenden wären und die Paolis Urteil, gefällt anlässlich des Erscheinens der „Neuen Erzählungen“, bestätigen:

Marie v. Ebner ist mehr als eine talentvolle Schriftstellerin, sie ist durch und durch eine echte Künstlerin, die nicht mit der Hoffnung auf zufälliges Gelingen, sondern mit zielbewußtem Wollen an die Arbeit geht. Wohl wissend, daß nur mittels der Form das Schöne uns bewußt werden kann, pflegt sie dieselbe mit einer bis ins Kleinste gehenden, sich aber nie ins Kleinliche verlierenden Sorgfalt. Ihr Stil ist von seltener Reinheit, Frische und Natürlichkeit, die Führung des Dialogs so lebendig, daß sich in kurzen, abgerissenen Sätzen oft ein ganzer Charakter ausspricht. Hier hat sich einmal ein großes Talent mit einem seiner würdigen Gemüt zusammengefunden.
Betty Paoli, „Presse“, 24. Juni 1881

Am Donnerstag folgt die Premiere von „Das tägliche Leben“, gekoppelt mit Theodora Bauers Stück „Am Vorabend“.

Montag, 30. Juli 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Frischer Zustand

Es ist heiß. Zeit für ein Fundstück:

Ergänzung: Ignaz Lumpe war der Onkel des Vogelschützers Heinrich Lumpe, Begründer des Zoos in Ústí n. L.

 

Montag, 21. August 2017 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Sommerfrischlers Nord-Süd-Gefälle

Wer z.B. unsere steierischen Dörfer seit dreißig Jahren heute das erstemal wiedersieht, der wird sie kaum mehr erkennen. Das allgemeine Aufstreben hat auch das Bauernthum ergriffen, und dort – insofern es die Leute nicht vom Bauernstand hinaus, sondern eigentlich erst in denselben emporgehoben hat – erfreuliche Umgestaltungen hervorgebracht. … Jeder kann nicht „Herr“ sein, aber man ist auch im Bauernstand ein freier Mann; Jeder kann nicht in einem Stadtpalast wohnen, aber man hebt auch in der Hütte an, menschenwürdig zu leben. Im Unterlande der Steiermark – besonders im fruchtbaren Lande der Slovenen – läßt diese „Menschenwürdigkeit“ freilich noch sehr viel zu wünschen übrig, und was die Zustände der Bauernhäuser und Dörfer anbelangt, erinnere ich mich an den Ausspruch jenes boshaften Fremden: die Grenze zwischen Europa und Asien gehe mitten durch die Steiermark. Das Unterland hat paradiesische Gegenden, wer weiß es nicht! und doch wird sich selten ein städtischer Sommerfrischler in eine jener Bauernschaften verirren, wenn er in derselben nicht etwa sein Winzerhaus oder sein Schloß hat; während die obersteierischen Dörfer, kaum minder als die salzburgischen, tirolischen und kärntnerischen, selbst die entlegenen, bescheidenen, sich von Jahr zu Jahr mehr mit Städtern füllen. … Zum Theile für solche Gäste ist es berechnet, wenn die Häuser und Dörfer von Jahr zu Jahr hübscher und einladender herausgeputzt werden. … Gewiß ist, daß der Bauer den materiellen Vortheil zu schätzen beginnt, und dass manche oberländische Ortschaft ein gutes Sommerfrischjahr einer guten Ernte vorzieht.

Peter Rosegger: „Von dem Verhältnisse unserer Bauern zu den Sommerfrischlern“. In: Bergpredigten. 1885

Montag, 7. August 2017 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Sommertheater mit Blick auf patriarchale Brutalität

Das hätte schief gehen können: Die Stimme aus dem Off in der grandiosen Erzählung „Die Totenwacht“ von Marie von Ebner-Eschenbach wird dramatisch in der toten Mutter personifiziert, und gemeinsam mit der nicht korrumpierbaren vergewaltigten Protagonistin Anna enthüllt sie die patriarchale Brutalität in der ärmlichen Behausung. Die befindet sich „Am Ende eines kleinen Dorfes“, so der Anfang der Erzählung, den die Regisseurin Anna Maria Krassnigg ihrer Produktion am Thalhof in Reichenau als Titel mitgibt.

Doina Weber spielt die tote Mutter. Zu Beginn des Stücks liegt sie aufgebahrt in einer Art Fensternische. Die Requisiten-Fenster (stammen die eigentlich von der Thalhof-Baustelle?) auf und die echten Fenster hinter der Bühne des Theaterraums sind, bis hin zum abschließenden cleveren Regieeinfall, ihre props. Durch diese Fenster wirft sie Blicke in die Vergangenheit mit dem saufenden, prügelnden Vater und auf das Geschehen der Gegenwart, in der Anna auf Georg trifft, den reichen Nachbarssohn, der sie vergewaltigt und mit dem dabei gezeugten Kind alleingelassen hat, seine Vaterschaft abstreitend.

Georg kommt, um Anna in der Nacht der Totenwacht zu sagen, dass ihre Mutter ihm verziehen habe – bis kurz vor ihrem Tod hat sie ihm noch gedroht, ihn beim Herrgott zu verklagen – und er jetzt bereit sei, Anna zu heiraten. Petra Gstrein gibt eine für meinen Geschmack etwas gefühlige, aber überzeugende Anna. Auch das hätte schief gehen können: eine Erzählung der immer an ihrem Deutsch feilenden Autorin Marie von Ebner-Eschenbach, deren Figuren, wenn sie am Ende eines kleinen Dorfes (in der Erzählung übrigens im Marchfeld) wohnen, einen literarisierten Dialekt sprechen, als Teil-Mundartstück zu inszenieren. Aber beide Ideen gehen beinahe restlos auf: die im Leben „übergute“ und in der wesentlichen Sache ahnungslose tote Mutter als Erzählerin und die emanzipierte, starke Anna als eigentlich weichherzige Tirolerin. Da steht quasi ein Aphorismus Ebner-Eschenbachs auf der Bühne: „Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft, es kommt auf das Material an.“

Von der Erzählung fehlt übrigens in dieser Inszenierung praktisch kein Wort und das spricht für beide. Nicht ganz so gelungen ist die Darstellung der rhetorischen Kargheit von Georg, in der Erzählung das Ergebnis einer ambivalenten Mischung aus Arroganz, Verlegenheit und Unbeholfenheit. Während die popkulturelle Assoziation bei der mit Totenbinden umwickelten Mutter zum Film „Die Mumie“ gleich wieder verfliegt – übrig bleibt vielleicht die religiöse Anspielung auf den von den Toten erweckten Lazarus –, sind die Schnaufer und Grunzer von Georg, gespielt von Jens Ole Schmieder, die sehr an Arnold Schwarzenegger als „Conan der Barbar“ erinnern, nur schwer auszublenden oder als Zeichen mangelnder Eloquenz zu integrieren. Insgesamt ist das Stück aber erstklassiges, gewagtes Sommertheater.

Montag, 25. August 2014 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Interkulturalität 2

Im August hatte ich das Vergnügen, 41 wissbegierige junge Menschen aus vierzehn Ländern zu unterrichten. Der Unterricht neigt sich leider dem Ende zu (Sommerkurs), und ich ziehe Bilanz: Das interkulturelle Lernen funktioniert sehr gut und der Erwerb der Fremdsprache läuft ganz locker nebenbei. Was in diesen Kursen meiner Beobachtung nach vor allem vermittelt wird, ist eine Einsicht in andere Kulturen und Gesellschaftsformen. Es werden Freundschaften geknüpft, Klischees hinterfragt und Kochrezepte ausgetauscht. Manchmal wurden in meinem Unterricht auch ganz große Fässer aufgemacht; in Gesprächen über Demokratie und Kapitalismus zum Beispiel. Ich werde sie vermissen, „meine“ Studierenden. Und ich setze große Hoffnungen in sie. Menschen mit einem offenen Blick für die Vielfalt des Zusammenlebens sind die Zukunft.

Mein Kollege Dr. Michael Pleister hat auf seiner Website seine Erfahrungen im Sommerkurs und seine Reflexionen zum Thema Lehren, das über die Sprachvermittlung hinausgeht, in zwei Texten (verfügbar als PDFs) festgehalten:

Lernbericht/Oberstufenkurs und Lernbericht/Mittelstufenkurs