Sonntag, 22. September 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Literarischer Quicktipp

Über das neunzehnte Jahrhundert gibt es ja so viel zu sagen. Lang war es und turbulent und so gut wie alles, was uns heute eine Selbstverständlichkeit ist, ist damals wenn nicht erfunden, so doch perfektioniert worden, das Lottospiel zum Beispiel. Die eine oder andere Sache hat sich, das muss man zugeben, nicht gehalten, zum Beispiel wird die Brieftaube nicht mehr so häufig eingesetzt. Aus der Kombination von beidem, Lotto und Brieftaube, hat sich Johann Carl (Freiherr von) Sothen (1823-1881), ganz nach dem liberalen Jeder-ist-seines-Glückes-Schmied-Prinzip, ein Vermögen, tja, man kann es nicht anders sagen: erschwindelt – so sagte man, so kann man auf jeden Fall sagen, wenn man es in einem Roman sagt. Sothens Leben verlangt förmlich nach einer literarischen Bearbeitung und die ist jetzt zum zweiten Mal (nach Anna-Elisabeth Mayers Buch „Am Himmel“) erfolgt: Bettina Balàka: Die Tauben von Brünn. Kurzweilig, sprachlich interessant, Lokal- und Zeitkolorit in feinen Strichen und Schattierungen, historische Details ohne dick aufgetragene Belehrung, gelungener Epilog, eine Empfehlung.

Donnerstag, 19. September 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Welt | Keine Kommentare

Upcycling im Vormärz

Alles redet von Umweltschutz. Weniger Sachen produzieren wäre ein guter Anfang, Mehrfachverwendung schont die Ressourcen. Aber das geht ja nicht, die Qualität stimmt einfach nicht mehr, heutzutage, alles ist nur mehr für den schnellen Konsum gemacht.

Ja, daß ich Ihnen sag‘, das war’n noch Zeiten, vor denen man ein‘ Respekt hat hab’n können! Billig und doch gut und solid, das war die Maxim‘ von die damaligen G’schäftsleut! Hat sich einer ein Tuch beim „Primas“ g’kauft, das war gar nicht zum umbringen. Aus ein‘ Mantel ist nach zwanzig Jahr ein nagelneuer Kaput word’n; aus’n Kaput, wann’s ‘n ein 10  Jahr trag’n haben, hat der Schneider den schönsten Gehrock g’macht. Aus’n Gehrock ist mit der Zeit ein sehr honetter Frack, aus’n Frack einmal ein Leibl, aus’n Leibl ein‘ Weste und zu guter Letzt aus der Weste ein saubers Paar Winterschuh‘ für d‘ Frau außerg’schnitt’n word’n und das Restl war noch wie ein Brett. Schau’ns den Povel von heut an. Kaufen’s Ihnen so ein Jaquettl oder so ein Paletoterl, oder wie das moderne Gfraßt heißt, so müssen’s Ihnen schön tummeln, daß’s es ganzer z’Haus bringen, wann der Wind nicht doch vielleicht am Weg d’Woll‘ wegblast….

So spricht der „Original-Wiener“ in Friedrich Schlögls „Wiener Luft!“ von 1875.

Glossar:
„Primas“ = Tuchhandlung „Zum Primas von Ungarn“
Kaput = kurzer Mantel, Soldatenmantel
Povel = schlechte Ware, Ausschuss (verwandt mit dem Wort „Pöbel“)
Jaquettl  = Verkleinerungsform von Jaquette/Jackett, eine kurze Jacke
Paletoterl = Verkleinerungsform von Paletot, Überrock
Gfraßt = hier: schlechtes Zeug, Rest

Dienstag, 10. September 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Denkwürdigkeiten, abgestaubt

Karl Glossy, 1902: Was die einst vielgenannte Karoline Pichler als Schriftstellerin geschaffen, ist in Fleisch und Blut späterer Generationen nicht gedrungen. Als Denkmäler der Großvaterzeit stehen ihre Werke in den Bücherregalen der Bibliotheken, und nur selten wandelt einen die Lust an, einen Augenblick in den verstaubten Bänden zu blättern, die einst zum literarischen Hausschatz von jung und alt gezählt wurden. Einzig und allein die „Denkwürdigkeiten“, Aufzeichnungen über ihr an romantischen Ereignissen keineswegs reiches Leben sowie über die gesellschaftlichen Verhältnisse Wien, sind als kulturgeschichtliche Quelle noch heute geschätzt, trotz der Naivetät und der mitunter geschwätzigen Breite, in der die gute und edle Frau auch minder belangreiche Familienangelegenheiten der Nachwelt überliefert.
Wenn auch die Werke der Pichler nicht mehr gelesen werden, …

Doch, doch, werden sie. Und darüber geredet wird auch, am Donnerstag, 12. September 2019, ab 15:30 Uhr in der Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume, und um 19:00 Uhr im Stadtsenatssitzungssaal im Wiener Rathaus.