Friederike Kempner und der Kanon
Vor einiger Zeit habe ich in diesem Blog die Mysterien von Parodie und unfreiwilliger Komik anhand des dankbaren Gegenstands der Kempnerschen Gedichte bedacht. Nun ist mir ein Aufsatz untergekommen, verfasst von der feministischen Literaturwissenschaftlerin Susanne Kord, der den vielversprechenden Titel „The Genius of Involuntary Humour: The Kempner-Effect and the Rules of Fiction“ trägt. (Oxford German Studies, 41.2)
Kord versucht Friederike Kempner als subversiv zu lesen. Sie vermutet bei Kempner eine (absichtliche) Lachgemeinschaft mit den Leserinnen und Lesern, Ausdruck von Solidarität mit allen verkannten Dichtern oder Karikaturen der „großen“, männlichen Literatur. Diese jeweiligen Kempner-Effekte (Kord spricht nur von einem) würden erzielt, unabhängig davon, ob Kempner das wollte oder nicht, unabhängig also davon, ob sie das Genie der unfreiwilligen Komik oder ihr poetisches Danebenhauen Absicht sei.
Das „Vergnügen“ an Kempners Gedichten sei, so Kord, sogar noch größer, wenn/da man nicht wisse ob die Dichterin den komischen Effekt erzielen wollte oder nicht. Die nicht ganz kohärenten Schlussfolgerungen Kords machen die Leserinnen und Leser zu Komplizen Kempners, die Kempner-Gedichte nur witzig finden, weil sie eine Vorstellung von „guter“ Literatur haben. Das ist sicher richtig – wären alle jemals geschriebenen deutschen Gedichte von Kempner-Qualität, wäre Kempner nicht besonders lustig. Was Kord nicht erwähnt: Kempner hatte auch eine Vorstellung von „guter“ Literatur und zählte in Kenntnis der Werke von Schiller, Goethe und Heine ihre eigene dazu.
Keine Kommentare »
Bis jetzt keine Kommentare.
RSS für Kommentare und Beiträge. TrackBack URI.