Mittwoch, 16. Februar 2022 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Paraphrase

Ein Menschenleben ach, es ist so wenig!
Ein Menschenschicksal, ach, es ist so viel!
Franz Grillparzer

Der Welle gleich, die, fortgespült vom Strande,
Spurlos im weiten Ocean verschwimmt;
Der Flamme ähnlich, die nach kurzem Brande
Zu einem todten Aschenrest verglimmt;
Ein Schatten nur, in täuschendem Gewande,
Der, kaum erschienen, auch schon Abschied nimmt:
Blindwaltenden Gesetzen unterthänig,
Ein Menschenleben, ach, es ist so wenig!

Allein in dieser winz’gen Spanne Zeit,
die uns, den Bildern eines Traums, gelassen,
Welch ein Gewog‘ von Lust und Kampf und Leid,
Von tiefstem Lieben und von tiefstem Hassen!
Ist auch das Leben kurz, das Herz ist weit
Und stark genug, die Ewigkeit zu fassen
Im Loos, das ihm für flücht’ge Tage fiel.
Ein Menschenschicksal, ach, es ist so viel!

Wien 16. Februar 1872

Betty Paoli

Freitag, 21. Januar 2022 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Kein Freund der Kleindichter

Betty Paoli schreibt über Franz Grillparzer, mit dem sie jahrelang freundschaftlich verbunden war:

Viele hielten ihn für einen Egoisten, weil er sich nicht von jeder Lappalie, wegen der man sich an ihn wendete, aus seiner stillen Gedankenwelt reißen ließ und überhaupt den Verkehr mit Anderen eher mied als suchte. Daran, meine ich, hat er sehr wohl getan; ein Mensch wie er hat einen anderen Beruf, als ein angenehmer Gesellschafter zu sein oder eine Kleindichterbewahranstalt zu gründen.

Donnerstag, 11. November 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Welt | Keine Kommentare

Einzüge

Um jetzt von mir einen Blick, ein Wort, ein Lächeln zu erhaschen, muß man Tischler, Tapezierer, Besenbinder oder dergleichen sein…

Betty Paoli am Tag vor ihrem Einzug in die Obere Bäckerstraße (Oktober 1855).
Montag, 19. Juli 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Vormärz in Luxemburg

Dieser Blog war längere Zeit konferenzfrei, was daran liegt, dass die Rahmenprogramme von Zoom-Konferenzen nicht der Rede wert sind. Heute habe ich wieder etwas zu berichten: Luxemburg (Stadt) hat eine Gratisstraßenbahn und schicke Stadträder, gutes Essen und einen gastfreundlichen Nationalbibliotheksdirektor, der in einer interessanten, neuen Nationalbibliothek wirkt.

Das Thema der besagten Konferenz war der Adel im Vormärz. Und wer denkt da nicht an die geistreiche Fürstin Schwarzenberg und ihren schriftstellernden Sohn Fritz? – die für mich, ich gebe es unumwunden zu, ohne Betty Paoli (bürgerlich Betty Glück) nur halb so lustig wären.

Wenngleich ein Teil des geplanten Rahmenprogramms der Konferenz buchstäblich ins Wasser gefallen ist, so bestand doch genug Gelegenheit, die Distanz zwischen den Ständen, Zeiten und Disziplinen auch außerhalb der Vorträge und Diskussionen zu überwinden (innerhalb sowieso). Merci beaucoup.

Montag, 31. Mai 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Liebesnovelle mit Pianofortebegleitung

Zur kürzlich erwähnten Vertonung des Gedichts Kurz war die Zeit der Wonne von Betty Paoli sei ergänzt, dass die Aufnahme, die im Radiokolleg zu hören war, 1995 entstand. Es singt Yvi Jänicke, am Klavier begleitet von Nicole Winter. Auf der CD sind außer diesem einen noch fünf weitere Paoli-Gedichte zu hören. Denn der Komponist Robert Volkmann erzählte anno 1864 die ganze Geschichte. Er schreibt in einem Brief:

In meinem oben erwähnten Liederhefte nun, welches ich Liederkreis (Op. 46) betitelte … stellte ich aus den Gedichten von Betty Paoli sechs Lieder zusammen, die eine kleine Liebesnovelle bilden und dazu bestimmt sind, hintereinander vorgetragen zu werden…

Samstag, 29. Mai 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Wonne

Diese Woche bescherte uns das Ö1-Radiokolleg einen Paoli-Auftritt. Die Sendung von Uli Jürgens war dem „Liebeslied im Wandel der Zeit“ gewidmet. Alle drei Teile waren erhellend, Paoli und ihr literarisches Alleinstellungsmerkmal – ein leidenschaftlich liebendes weibliches Ich, gestaltet von einer Frau zu einer Zeit, in der die Liebeslyrik weitgehend ohne Frauen auskam – in einer Vertonung von Robert Volkmann war im dritten Teil zu hören (Radiokolleg – Wonnemonat Mai, 27.05.)

Dienstag, 4. Mai 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Actionszene mit Tochter

Zu Betty Paolis Freunden gehörte der Journalist Friedrich Uhl. Er erinnert sich in den 1880er Jahren an die Dichterin im Salon der Iduna Laube:

Betty Paoli, voll Gluth und Leben, die Freundin ihrer Freunde, die glühende Feindin der Feinde Oesterreichs und alles Unedlen in der Literatur, war anregend wie frischer Ost.

Uhl hatte eine Tochter namens Frida, die nach Überwindung einiger Hindernisse August Strindberg heiratete. Das ist in einer Reihe der Zeitung Welt nachzulesen, deren Titel hoffentlich einen falschen Eindruck vom Erlebnisfaktor des Gegenstands und damit des Berufs Literaturwissenschaftler vermittelt.

Mittwoch, 24. März 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare
Sonntag, 21. März 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur | 1 Kommentar

Was ist die Poesie

Was ist die Poesie? Gib mir Bescheid!
Die Wahrheit ist sie, doch im Feierkleid.

Betty Paoli

Donnerstag, 7. Januar 2021 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Welt | Keine Kommentare

Literarische Seuchenbekämpfung

Betty Paoli hatte ein Faible für Burgschauspieler, zum Beispiel für Josef Lewinsky. Mit diesem Protegé im Schlepptau besuchte die Dichterin Menschen, deren Bekanntschaft ihm dienlich sein konnte. Und so fuhren die beiden nach München zu dem Arzt und Autor Hermann Lingg. Den kennt heute kaum noch jemand, aber damals war er ein bekannter Balladendichter, gefördert von dem hochberühmten Lyriker Emanuel Geibel, der auch in diesem Blog einen Auftritt hatte.

Ein Werk von Lingg trägt den Titel Die Besiegung der Cholera, Untertitel Ein Satyrdrama mit Vorspiel.

Es ist ein recht amüsantes Epos, das Lingg unter dem Eindruck der Cholera-Pandemie von 1854 verfasst hat. Hier sei die Szene zitiert, in der der Tyrann Typhus, nach Beratung mit seinem Staatsrat, bestehend aus dem Präsidenten Trismus, dem Außenminister Aussatz und dem Admiral Skorbut (seine Botin Gicht vermerkt: „Den Zoster, scheint’s, vergisst er“), seine Frau, die Cholera, nach Europa schickt:

Typhus:
Unglückliche Sultanin, Herrscherin der Todten,
Die Hölle, die uns zwingt, hat mir geboten,
Dich zu verweisen nach Europas Westen,
Dort Himmel, Meer und Erde zu verpesten.
Du siehst, wie sehr ich Deinen Abschied fühle,
Ich weine Thränen vieler Krokodile.
Die Wechselfieber nimmst Du zur Bestreitung
Der Kosten, Eminenz den Scharlach als Begleitung,
Die Ruhr als Kammerzof, und als Lakai den Friesel.
Leb wohl, und komm zurück, gesunder als ein
Wiesel! –