Dienstag, 15. Oktober 2024 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | 1 Kommentar
Donnerstag, 14. Dezember 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Empathischer Vortrag kritischer Texte

Beim zweiten Klassikaner-Abend zu Betty Paoli in der Wienbibliothek im Rathaus lieh die großartige Gerti Drassl der ersten Journalistin Österreichs und Kritikerin mit spitzer Feder ihre Stimme: hier nachzusehen und zu -hören

Über Verriss und Lob, Kritik und Geschäft sprachen Bettina Eibel-Steiner, Leiterin des „Spectrum“ der „Presse“, und Andrea Reisner, langjährige Redakteurin der „Zeitreisen“ der „Wiener Zeitung“, moderiert von Daniela Strigl – informativ und unterhaltsam.

Mittwoch, 6. Dezember 2023 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Betty Paolis natürliche Umgebung

Aus heutiger Sicht ist Betty Paolis natürliche Umgebung die Wienbibliothek im Rathaus. Dort werden nächste Woche (13.12., 18.30 Uhr) ihre Texte zu Gehör gebracht. Zwei Journalistinnen, nämlich Bettina Eibel-Steiner und Andrea Reisner, sprechen über die Pionierin ihres Fachs, Gerti Drassl liest, Daniela Strigl moderiert. Der Titel lautet „Die gestiefelte Katze“ und ist von Friedrich Hebbel entlehnt, der in diesem Blog auch schon den einen oder anderen Auftritt hatte.

Donnerstag, 26. September 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Die Presse und der Minister

Vor einiger Zeit habe ich mich in diesem Blog darüber gefreut, dass Betty Paoli durch das Jubiläum der Zeitung in die „Presse“ zurückgekehrt ist, ein Blatt, für das sie einige ihrer besten Feuilletonbeiträge verfasst hat. In diesem Zusammenhang habe ich auch erwähnt, dass die heutige „Presse“ nicht die gleiche Zeitung wie die ursprüngliche „Presse“ ist, dass Betty Paoli aber auch für die ursprüngliche, im Jahr 1848 gegründete „Presse“ geschrieben hat und mit der reaktionären Ausrichtung der Zeitung ganz einverstanden war.

Das Zitat Paolis, die „Presse“ habe sich selbst „Stadions (das ist Franz Stadion Graf von Warthausen und Thannhausen, 1849 Innen- und Unterrichtsminister) Anerkennung erworben“, möchte ich heute mit einem Zitat des Historikers Joseph Alexander Helfert (1820–1910) in den Kontext der Zeitungsgeschichte stellen:

„Die Presse“ hatte fürs erste die auffallende Wohlfeilheit für sich, da sie für einen Kreuzer pro Bogen großen Formats mehr bot als alle bisherigen größeren Zeitungen für das doppelte. Sie gewann zweitens das gebildete Publikum durch die gewandte Eleganz und den zwar entschiedenen, mitunter scharfen, aber stets anständigen Ton ihrer Vortragsweise. Sie war drittens österreichisch, und dies nicht im wohldienerischen, sondern in freimütig wohlmeinendem Sinne, und machte aus dieser Tendenz kein Hehl. ‚Die Presse‘ verfocht die Sache der Reaktion: ‚sie ist und will schwarzgelb sein‘ … Aber auch Stadion wurde nicht vergessen, der sich für ‚Die Presse‘ vom ersten Augenblicke interessiert hatte und dessen zeitweiser Verkehr mit deren Eigentümer und Herausgeber kein Geheimnis war. Hinter Zang, hieß es, stecke niemand anderer als Stadion, der ‚Zukunftsminister,‘ der sich behutsam vorsorgend schon das Organ für sein einstiges Portefeuille zurechtlege; Stadion habe ‚Die Presse‘ gegründet, Landsteiner (Leopold Landsteiner, Redakteur) sei sein verkaufter Sklave.