Montag, 20. Mai 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , , , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Auch ich in Galizien

Mit sechzehn Jahren musste Betty Glück, später bekannt unter dem Namen Betty Paoli, mit ihrer Mutter von Wien nach Russland übersiedeln, um dort als Gouvernante Geld zu verdienen. Aber die beiden waren nicht glücklich im fremden Land, und so zogen sie nach Österreich zurück (bei Nacht und Nebel weil illegal, so erzählte es Marie von Ebner-Eschenbach) und zwar nach Galizien, konkret in den Teil, der heute zu Polen gehört. Dort lernte Betty Glück einen interessanten Herren namens Carl Lewinski kennen, der später Karriere bei der österreichischen Polizei machen sollte, zu der Zeit aber noch k.k. Landrechtsauscultant in Lemberg war. Dass Lewinski nicht nur ein besonderer Freund sondern auch ein kritischer Heine- und Lenauleser und als solcher eine wichtige literarische Auskunftsperson für Paoli war, habe ich beim wissenschaftlichen Kolloquium der 6. Österreich-Tage in Drohobytsch, der Stadt von Bruno Schulz, erzählt.

Von drei Tagen Konferenz kann ich berichten, aber wie immer, wenn es in meinem Blog um Zusammenkünfte wissenschaftlicher Art geht: Ich widme mich dem Rahmenprogramm. Das hat es wirklich in sich gehabt. Drohobytsch hat nicht nur eine Uni mit einem großen Festsaal, sondern auch ein imposantes Kulturhaus, eine Stadtbibliothek, ein Kunstpalais und eine sehr hübsche Österreich-Bibliothek, deren Leiter Jaroslaw Lopuschanskyj für die Organisation der Österreich-Tage zuständig ist. Und ich übertreibe nicht, wenn ich sage, er ist ein großer Organisator.

Fotoausstellungen, Lesungen, eine literarisch kommentierte Ausstellung zu Georg Trakl, Konzerte, Buchpräsentationen… kaum zu glauben, was man an drei Konferenztagen neben den Vorträgen noch alles unterbringen kann. Und dabei habe ich die Besichtigung der St. Georgskirche, einer Holzkirche aus dem späten 15. Jahrhundert, noch gar nicht erwähnt, und den Spaziergang über das Gelände der stillgelegten Saline.

Salz war wirtschaftlich und ist in der Küche wichtig, Essen und Trinken ist völkerverbindend, daher noch etwas zum kulinarischen Rahmenprogramm, zu dem auch ein besonderes salzburgisches Abendessen von Roland Essl und großzügig gespendeter Wodka gehört hat. In der Ukraine gibt es guten Kaffee (Kolschitzky, der nach einer Legende, die vielleicht nicht wahr ist, das erste Wiener Kaffeehaus gegründet hat, wurde in der Nähe von Lemberg geboren) und: Das Land ist reich an Pilzen.

Sonntag, 7. April 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Hamerlings Poesie als Taub‘ im Schnabel

In der neuen Folge der Serie „Zu Recht vergessen“ der Zeitschrift VOLLTEXT widmet sich Karl Wagner dem äußerst erfolgreichen Dichter Robert Hamerling (1830-1889) (den Betty Paoli natürlich auch  gekannt hat) und erklärt, wie dieser trotz seiner dick übermalten Orientierungslosigkeit von den Zeitgenossen zu – im Extremfall homerischen – Denkmalwürden hochgelobt wurde.

Zwar hat sich der Dichter zu Lebzeiten gegen Avancen von dieser Seite verwahrt, postum errichtete ihm aber der Deutschnationale Georg von Schönerer eine „Kult- und Weihestätte“ – Hamerlings Germanenschwulst schreit förmlich danach.

Ein reisig Volk steht harrend an der Schwelle
Des Occidents und pocht an seine Thore,
Ein Volk mit blauen Augen, blonden Haaren.

Wer sind die Reisigen? wie tönt ihr Name?
Was will der Adlerschwarm im stolzen Fluge?
Germanen sind’s auf ihrem Wanderzuge.

So dichtet Hamerling im „Germanenzug“ (1864) – und nennt das Gedicht eine „Canzone“, immerhin hat er auch aus dem Italienischen übersetzt.

Wenngleich sich der Reiz der Dichtkunst Hamerlings heute nicht mehr erschließt, der Dichter selbst hat der Poesie als solcher, wenn auch verstechnisch nicht ganz glücklich, einiges zugetraut:

An die Nationen

Vernehmt mich, groß‘ und kleine Nationen,
Die Ihr geharnischt tretet auf den Plan!
Ihr ringt umsonst nach Eigenruhmes Kronen;
Der Einzelvölker Arbeit ist gethan!
Die an der Seine, am Belt, am Ister wohnen,
Begegnen fortan sich in einer Bahn.
Was ihr getrennt erstrebt und still begründet,
Vollendet ihr vereint nur und verbündet.

In dieser Zeit, wo Draht und Schiene spotten
Der Alpen, und ein Kabel-Telegramm
Den Morgengruß des Yankee bringt dem Schotten,
Wo zieh’n von Land zu Land, von Stamm zu Stamm
Die Zeitungsblätter als Erob’rerflotten –
In dieser Zeit baut Zwietracht Wahn und Damm?
Wenn Völkergeister ineinanderzittern,
Da soll das Herz der Völker sich zersplittern?

So lange tausendfältig Kain den Abel
Unblutig oder blutig noch erschlägt,
Und nicht der Streit, der einst erregt zu Babel,
Des Sprachenkampfs Erinnys beigelegt –
So lang‘ nicht Poesie als Taub‘ im Schnabel
Des ew’gen Völkerfriedens Oelzweig trägt –
So lange, sag‘ ich Euch, trotz der Fanfaren
Des Fortschrittsjubels, sind wir noch Barbaren.

Donnerstag, 21. März 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Ein ganzer Kontinent im Salon

Mein Privatvergnügen „Kaffeehausgespräche“ hat einen neuen Termin und an diesem ein großes Thema. Alle Informationen dazu finden Sie im Blog zum Salon.

Donnerstag, 14. März 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare
Freitag, 8. März 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

O Reiz der Frauendichtung!

Den Frau’n die Zukunft! Also geht der Ruf
Durch uns’re tiefbewegte Gegenwart,
Die mächt’ge Wellen schlägt und unter ihnen
Begräbt, was auf Vergangenheiten pocht…

Den Frau’n die Zukunft! Und schon rütteln sie
An ihren Pforten mit erwachter Kraft.
In heißem Wissensdurst, im Thatendrang
Ausstrecken sie nach oben weiße Arme
Und greifen mit den feingeformten Händen
Nach Bürgerkronen und nach Lorbeerkränzen.

Nach Lorbeerkränzen … Einzig hohe Zier,
Ach, so begehrt – und selten nur erreicht,
Nicht jetzt erst schwebst du voll Verheißungen
Weiblicher Sehnsucht vor! Nein, seit die Dichtkunst
Den Reigen führt, der sich in heil’ger Nennzahl
Auf strahlend lichten Geisteshöhen schwingt,
Hast schöne Frauenstirnen du umflochten,
Wardst du errungen von Begnadeten,
Die sich erhoben über ihr Geschlecht
Und ihrer Namen ew’gen Dauerglanz
Dem Schriftthum aller Völker eingezeichnet.

O Reiz der Frauendichtung! Ob sie sapphisch
Der Liebe Schmerz, der Liebe Wonnen singt –
Ob sie, ergriffen von dem Drang der Zeit,
Der Menschheit großen Fragen zugewendet,
Gestalten schafft und, sinnreich sie verknüpfend,
Deutsame Lebensbilder weit entrollt:
Sie war und ist ein heller Spiegel stets
Der innersten Persönlichkeit. […]

aus: Prolog zur Feier des siebzigsten Geburtstages unseres Ehrenmitgliedes Marie von Ebner-Eschenbach. Gesprochen im k. k. Hofburgtheater am 13. September 1900. Von Ferdinand von Saar

Dienstag, 26. Februar 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft | Keine Kommentare

Droste-Hülshoff ist auch nicht schlecht

In diesem Blog wird ja ziemlich oft über die größte österreichische Dichterin des neunzehnten Jahrhunderts geschrieben. Da sollte man gelegentlich erwähnen, dass Annette von Droste-Hülshoff auch echt gut war, was Betty Paoli neidlos und in einem langen Gedicht anerkannt hat. Neuerdings gibt es ein umfangreiches Droste-Hülshoff-Handbuch, eine Rezension darüber können Sie hier lesen.

Montag, 11. Februar 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Literaturwissenschaft | Keine Kommentare

Biographie als Theoriefolger. Eine ‚wilde‘ Gattung in der Literaturwissenschaft

Der ‚hybriden‘ Gattung Biographie, zwischen Literatur und Wissenschaft verortet und changierend, wird oftmals Theorieferne vorgeworfen. Der Umstand, dass das Genre Biographie ohne (Regel-)Poetik seine Leserinnen und Leser findet, wird ihm auch heute noch von der germanistischen Literaturwissenschaft angekreidet. Bemühungen jüngerer Zeit, sowohl die ausgelagerte theoretische Reflexion zu würdigen und zu erweitern, als auch die in biographischen Werken enthaltene gattungstheoretische Konzeption aufzuspüren und zu systematisieren, werden unter dem Zeichen der theoretischen Mängelbeseitigung verfolgt. Der Beitrag analysiert die Verknüpfung biographischer Praxis mit Subjekttheorien und stellt die Frage, wie…

weiterlesen in: Aussiger Beiträge 12. Jahrgang (2018)

Samstag, 26. Januar 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Welt | Keine Kommentare

Solider Walzer

Strauß hatte vorige Woche seine Benefize beim Sperl, welches er mit dem äußerst arroganten Titel: Wien, wie es ist ausstaffirte. Ist denn dieser wunderlich ernste junge Mann, wie ihn unsere Tagblätter nennen, der Universal-Typus für jede Art unserer Vergnügungen? … Da ist Lanner viel solider!

Das musste jetzt, am Ende des Neujahrskonzertreigens und anlässlich der Ballsaison, wirklich einmal gesagt werden. (Quelle: Anonyme Notiz in: Der Spiegel für Kunst, Eleganz und Mode, 10. September 1831)

Montag, 7. Januar 2019 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Literatur und fake news

„Th. H.“ in einem Almanach 1836

Samstag, 29. Dezember 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Ökonomische Fangorgane

Und da habe ich mir gedacht, daß der Mensch zweimal bedürfnislos ist, einmal im Naturzustande, das andere Mal auf dem höchsten Grade der Bildung. Was dazwischen liegt – daß Gott erbarm! (…) Wer künstlich Bedürfnisse schafft, wie es ein großer Teil unserer Industrie, unseres Handels tut, der schafft Unzufriedenheit. Wer sich von einem ursprünglich harmlosen Lebensgenießen ablenken läßt und in eine Überfülle moderner Werte gerät, der ist bald ein Übersättigter und Ungesättigter zugleich. Warum dem armen Menschen tausend Fangorgane und tausend Genußherzen anzüchten wollen, wenn zwei Arme zur Arbeit und ein Herz zum Genießen bisher ausgereicht haben!

aus Peter Rosegger: Erdsegen. Vertrauliche Sonntagsbriefe eines Bauernknechtes. Ein Kulturroman. (Erstdruck 1897/98)

Im guten Buchhandel wohlfeil zu erwerben: Peter Rosegger. Ausgewählte Werke. Gesamtschuber mit 4 Bänden. Mit Vorwort, Materialien und Kommentar, herausgegeben von Daniela Strigl und Karl Wagner. Styria Verlag 2018