Montag, 10. März 2014 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Literatur,Literaturwissenschaft,Schreiben für das Internet,Welt | Keine Kommentare

Wissen und Nichtwissen

Manchmal beschäftige ich mich mit Gegenwartsliteratur. Zum Beispiel im Rahmen eines Workshops, in dem es um den Buchmarkt gehen wird, um Neuerscheinungen, um Informationsquellen, die es ermöglichen, Spreu vom Weizen zu trennen, um Literaturkritik (ein Thema, das ich besonders interessant finde) etc.

In ein paar Wochen werde ich mich mit dem in diesem Blog schon öfter erwähnten Roman „Der einzige Ort“ von Thomas Stangl bei einer Konferenz beschäftigen, die selbstbewusst den Titel „Literatur und Wissen“ trägt. Hier gibt es das Programm als PDF.

Sonntag, 23. Februar 2014 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Salon im Andenken

Das erste „neue“ Kaffeehausgespräch in Hamburg habe ich dem Andenken an Erika Werner gewidmet. Unterstützt vom Salonherrn Detlef habe ich ein Treffen unter dem Motto „Literaturvermittllung“ organisiert. Und weil der Kaffeehausgespräche-Blog jetzt von unerwünschter Werbung gesäubert und wieder online ist, lässt sich hier nachlesen, wie diese erste Begegnung im Salon nach zwei Jahren Pause verlaufen ist. Es wird weitergehen. Ich erwäge ein Gespräch, das sich mit Vorstufen von literarischen Werken befasst.

Montag, 27. Januar 2014 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in Literatur,Welt | Keine Kommentare

Wiederaufnahme

Pünktlich zu meiner Rückkehr an den Ort der ersten Kaffeehausgespräche ist der Blog meines Salons „gehackt“ worden und deshalb habe ich diesen virtuelle Versammlungsraum vorübergehend zusperren lassen. Das macht aber nichts, geht es bei der Veranstaltung doch vor allem um Gespräche über Bücher und alles was dazu gehört, auch um Kaffee, Kuchen und Wein, und um den persönlichen Austausch. Aus Davis, CA, höre ich, dass das nächste Kaffeehausgespräch in der wirklichen Welt bereits am kommenden Freitag stattfinden soll. Die Wiederaufnahme der Kaffeehausgespräche in Hamburg wird es am 20. Februar geben.

Die Kaffeehausgespräche waren eine Idee der großen Leserin Erika Werner, gestorben am 28. Jänner 2013. Sie hat mit ihrem Verein S.T.I.L. e.V. ihre Vorliebe für interessante Sprachkunst mit anderen geteilt. Didaktische Absichten hatte sie dabei keine. Am 20. Februar soll im Salon, abgehalten im Kulturcafé Chavis, im Andenken an Erika Werner das Thema „Literaturvermittlung“ im Vordergrund stehen. Dem Neustart des Salons sehe ich mit Spannung entgegen. Sollten Sie an einer Einladung interessiert sein, lassen Sie sich per eMail in den Newsletter der Veranstaltung eintragen. So viel virtuelle Welt muss sein.

Dienstag, 17. Dezember 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Salon-Ausgründung

Fast zwei Jahre lang hat es in Davis, CA, einen Salon unter dem Titel „Kaffeehausgespräche“ gegeben, fast zwei Jahre lang habe ich dort mit Vergnügen interessante Leute und neue Bücher kennengelernt. Jetzt wäre dieses Projekt beinahe zu einem Ende gekommen. Aber nein: Es wird weitergeführt, ein Kaffeehausgespräche-Franchise sozusagen. Ich freue mich, dass sich Menschen gefunden haben, die die Tradition des regelmäßigen Treffens in der „Konditorei“ aufrecht erhalten werden und bin gespannt, welche Themen sie finden werden.

Dienstag, 22. Oktober 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in Literatur,Welt | Keine Kommentare

Politisches=privat. Thomas Stangls neuer Roman

Sollten Sie im Jahr 2000 in Österreich gewesen sein, gar an den Donnerstagsdemos teilgenommen haben, und sollten Sie das Bedürfnis haben, sich durch ein literarisches Werk in die überaus beklemmende Atmosphäre zurückversetzen zu lassen, dann lesen Sie Thomas Stangls neuen Roman, er ist politisch. Er ist aber auch außerordentlich privat. Die persönlichen Entscheidungen der drei Hauptfiguren sind mit psychologischer Überzeugungskraft begründet und geschickt mit dem politischen Rahmen verknüpft. Keine leichte Lektüre, aber eine lohnende.

Eine enthusiasmierte Kritik von Christopher Heil (ich stimme nicht in allen Punkten mit ihm überein, aber der Rezensent gibt einen guten Eindruck von der hohen literarischen Qualität des Buchs) können Sie hier lesen.

Samstag, 12. Oktober 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Literatur,Welt | Keine Kommentare

Finnischer Tango Roman

Vor kurzem habe ich den ersten Roman des Autorenduos Thomas Antonic und Janne Ratia gelesen. Das Buch trägt den schönen Titel „Der Bär im Kaninchenfell“ und hat (mindestens) zwei Erzähler, die auf einander zuschreiben und sich dann (vielleicht) doch verfehlen.

Das Buch kommt mit einem Soundtrack, der per QR-Code bzw. URL abgerufen werden kann. Die Stellen im Text zu denen die Songs gehören, sind mit einem Notensymbol gekennzeichnet. Das ist ein origineller, kurzweiliger Roman mit einigen überaus gelungenen Passagen zum Thema Reisen in der Wirklichkeit und im Kopf. David Lynch spielt darin auch eine wichtige Rolle.

Und außerdem ist der Roman eine hermeneutische Herausforderung. Lesen!

Donnerstag, 26. September 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Die Presse und der Minister

Vor einiger Zeit habe ich mich in diesem Blog darüber gefreut, dass Betty Paoli durch das Jubiläum der Zeitung in die „Presse“ zurückgekehrt ist, ein Blatt, für das sie einige ihrer besten Feuilletonbeiträge verfasst hat. In diesem Zusammenhang habe ich auch erwähnt, dass die heutige „Presse“ nicht die gleiche Zeitung wie die ursprüngliche „Presse“ ist, dass Betty Paoli aber auch für die ursprüngliche, im Jahr 1848 gegründete „Presse“ geschrieben hat und mit der reaktionären Ausrichtung der Zeitung ganz einverstanden war.

Das Zitat Paolis, die „Presse“ habe sich selbst „Stadions (das ist Franz Stadion Graf von Warthausen und Thannhausen, 1849 Innen- und Unterrichtsminister) Anerkennung erworben“, möchte ich heute mit einem Zitat des Historikers Joseph Alexander Helfert (1820–1910) in den Kontext der Zeitungsgeschichte stellen:

„Die Presse“ hatte fürs erste die auffallende Wohlfeilheit für sich, da sie für einen Kreuzer pro Bogen großen Formats mehr bot als alle bisherigen größeren Zeitungen für das doppelte. Sie gewann zweitens das gebildete Publikum durch die gewandte Eleganz und den zwar entschiedenen, mitunter scharfen, aber stets anständigen Ton ihrer Vortragsweise. Sie war drittens österreichisch, und dies nicht im wohldienerischen, sondern in freimütig wohlmeinendem Sinne, und machte aus dieser Tendenz kein Hehl. ‚Die Presse‘ verfocht die Sache der Reaktion: ‚sie ist und will schwarzgelb sein‘ … Aber auch Stadion wurde nicht vergessen, der sich für ‚Die Presse‘ vom ersten Augenblicke interessiert hatte und dessen zeitweiser Verkehr mit deren Eigentümer und Herausgeber kein Geheimnis war. Hinter Zang, hieß es, stecke niemand anderer als Stadion, der ‚Zukunftsminister,‘ der sich behutsam vorsorgend schon das Organ für sein einstiges Portefeuille zurechtlege; Stadion habe ‚Die Presse‘ gegründet, Landsteiner (Leopold Landsteiner, Redakteur) sei sein verkaufter Sklave.

Mittwoch, 18. September 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Buchmarketing

Heute möchte ich erzählen, dass Betty Paoli in ihrer Funktion als Kritikerin für die Zeitung „Die Presse“ versucht hat, Büchern zum Erfolg zu verhelfen. Das ist dem Autor Alfred Friedmann, über dessen Literatur Paoli meines Wissens nie geschrieben hat, nicht entgangen. In einem Artikel mit dem Titel „Etwas über das Recensieren“ schreibt er:

Die Dichterin Betty Paoli hat jüngst in der „Presse“ der Dichterin Ebner von Eschenbach zwei Feuilletons gewidmet und gesagt: „dem Genie gehöre solch epische Recension, dem Mittelgut kaum eine kurze Notiz; ein gutes Buch mache sich übrigens ganz von selbst bekannt.“ Gewiß! Getrennt sind die beiden Behauptungen sehr richtig; geeint stoßen sie sich gegenseitig u. wenn ein gutes Werk sich selbst bekannt macht, warum dann zwei Feuilletons darüber? Auch hat nicht jede Freifrau Marie von Eschenbach ihre Betty Paoli, und nicht jedem mittelmäßigen Buch wird eine Notiz.

Samstag, 6. Juli 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Welt | 2 Kommentare

Fundstück zur Reisezeit

Die neue Auflage des Rechtschreib-Duden ist erschienen und die FAZ behauptet, der Reclam-Verlag folge neuerdings statt dem Duden den Empfehlungen der Schweizer Orthographischen Konferenz. Das würde bedeuten, es gibt kein „ß“ mehr im Reclam-Heft. Sollte es jemanden interessieren: Im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“ kann man nachlesen, dass die Behauptung der FAZ nicht stimmt.

 

Dienstag, 2. Juli 2013 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in Literatur,Literatur im Netz,Welt | Keine Kommentare

Betrieblich gemachte Literatur

Neben meinen Beobachtungen zum Thema social reading und Leser(innen)beteiligung durch Laienkritik à la Amazon verfolge ich auch aufmerksam die Wandlungen des Literaturbetriebs durch die Innovationskraft der Marketingabteilungen von Verlagen und bin in diesem Zusammenhang höchst fasziniert von der Erfindung von Autorinnen und Autoren durch besagte Abteilungen.

Die Vermarktbarkeit von Schriftstellern ist heute ein wichtiger Faktor im Literaturbetrieb; und ist das fast immer schon gewesen. Das glückliche Zusammentreffen von werbungsaffinen Druckern, Verlegern und Rezensenten mit dem natürlichen Drang zur Selbstdarstellung des beworbenen Autors konnte schon im neunzehnten Jahrhundert Auflagen in mit Hilfe von ästhetischen Kriterien nicht messbare Höhen steigern. Große Verlage mit großen Marketingbudgets machen heute im Prinzip nichts anderes als ihre Vorläufer.

Aber: Große Verlage mit kluger Geschäftsleitung haben nicht nur große Werbebudgets, sondern auch effiziente Social-media-Expertinnen.* Wie es geht, macht Bloomsbury mit Samantha Shannon vor, das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ berichtet darüber.

Einen lesenswerten Beitrag zum Thema Literaturbetrieb hat Marc Reichwein für literaturkritik.at geschrieben.

* Kleine Verlage mit kluger Geschäftsleitung haben auch effiziente Social-media-Expertinnen.