Samstag, 6. Oktober 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Erzähler von Schloss Paddern bei Hasenpoth

Hundertste Todestage bringen Neuauflagen, so auch beim kurländischen Autor Eduard von Keyserling. Eine untergegangene, eine untergehende und eine neu entstehende Welt beschreibt, nein: ziseliert Keyserling in seinen Erzählungen. Wir können seine Figuren dabei beobachten, wie sie lebensverdrossen, aber stilsicher auf den Abgrund zu schlendern. Hin und wieder stellt sich dann heraus, dass das nur hysterisches Getue oder hohles Ritual war, manchmal wird es richtig komisch oder auch sarkastisch, aber nie langweilig – eine Empfehlung.

Samstag, 29. September 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Literatur,Welt | 1 Kommentar

Nomineller Süden

Der Name Betty Paoli ist ein Pseudonym. Warum die Dichterin, die ihre ersten Gedichte noch mit Betty Glück zeichnet, dieses gewählt hat, lässt sich nicht mehr feststellen. Vielleicht ist es bei ihr wie bei Aline Aliberti (1885-1959), steirische Dichterin mit dem bürgerlichen Namen Maria Leitner, verheiratete Knittelfelder. Es ist der Hang zu südlichen Gefilden, der sie den italienisch klingenden Nom de Plume wählen lässt. Das sagt Christian Teissl, Herausgeber eines Aline-Aliberti-Lesebuchs, das gestern vorgestellt wurde.

Aline Aliberti
Am Meer

Morgen
In offne Fenster bricht das Morgenlicht. –
Das Meer in blendend blauem Glänzen,
der bunten Segel helles Festgedicht
zu Ruderrhythmen, Wellentänzen,
der Oleanderbüsche Rosenschein
auf seltsam weißen Gartenwegen
und lorbeergrüner Hänge Trunkenheit
stürzt flügelrauschend mir entgegen.

Das ist kein typisches Aliberti-Gedicht, denn noch etwas anderes teilen sich Paoli und Aliberti: Schwermut, Schmerz und Traurigkeit als häufige Schreibanlässe.

Aline Aliberti
Linden im Spätherbst

Vor eures Goldes müdem Scheinen
weiß ich erst ganz, was mit dem Sommer starb.
Mir selbst und euch. Horcht, wie ein Weinen
geht leiser Wind, der sommers euch umwarb.

Nun hebt ihr die zerstörten Zweige
gleich Menschenarmen, die vor Sehnsucht weit,
daß sich die graue Stille neige
ganz tief herab zu eurer Einsamkeit

Und aus der herbstlich bangen Weite
ein gottgeschenkter Traum von Kraft und Licht
in euer Warten niedergleite. –
Ich aber stehe stumm und bitte nicht.

Die Zusammenstellung von Teissl zeigt aber auch noch eine andere Seite Alibertis, denn nachzulesen gibt es auch Kritiken und Kurzprosa, gesammelt aus Zeitungserstdrucken und aus dem Nachlass. Auch Fotos und Faksimiles hat der Herausgeber aufgenommen, ein schönes Buch zu Ehren einer fast ganz Vergessenen.

Montag, 10. September 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur | Keine Kommentare

Begründer der Romantik

Es gilt, den 250. Geburtstag des „Vaters der französischen Romantik“, François-René Vicomte de Chateaubriand (geboren am 4. September 1768 in Saint-Malo; gestorben am 4. Juli 1848 in Paris) nachzufeiern. Sein „René“, erschienen 1802, ist der Inbegriff des Weltschmerzes und als solcher natürlich auch Betty Paoli bekannt.

Den Stoff zu Paolis Novelle „Auf- und Untergang“, die 1844 im Taschenbuch „Iris“ erschien, liefert das Leben der Élisa Mercœur, einer von Chateaubriand geförderten, jung verstorbenen Autorin. In Paolis „Lebensbild“, so der Untertitel, stirbt Mercœur an literarischer Überarbeitung, ein Opfer ihres frühen Erfolges und der Notwendigkeit, vom Schreiben zu leben.

Man forderte Bände von mir, nicht Meisterwerke. Das Geschäft rentirte sich, es mußte folglich fortbetrieben werden; ich betrieb es fort, bis die Feder meiner Hand entsank und die Krankheit mir zuherrschte: Es ist genug!

erzählt Elisa bei Paoli ihrer Freundin aus Kindheitstagen. Mercœurs Mutter berichtet in ihren Memoiren (Mercœurs Werken in drei Bänden, erschienen 1843, vorangestellt) vom letzten Gespräch am Totenbett ihrer Tochter. An der Weigerung des Baron Taylor, Leiter der Comédie-Française, ihr Drama „Boabdil“ aufzuführen (in dem Stück verarbeitet Mercœur eine Episode aus dem Leben von Muhammad XII., Emir von Granada), sei sie gestorben, möge die Mutter der Nachwelt berichten. So oder so: Tod durch Literatur. Da wird es ernst mit dem Weltschmerz.

Sonntag, 5. August 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Thalhof-Sommertheater und Ebner-Eschenbachs zielbewusstes Wollen

Marie von Ebner-Eschenbachs Werk wieder bekannt zu machen, ist ein Verdienst und dafür ist fast jedes Mittel recht, und sei es, dass man die Erzählung „Mašlans Frau“ (1897) dramatisiert auf die Bühne bringt und praktisch im selben Atemzug mit einem neuen Stück von Anna Poloni spielt („Tiefer als der Tag“– ähnliche Figurenkonstellation, ähnliche Konflikte, aber halt doch ganz, ganz anders). So geschehen am Thalhof und noch bis zum 1. September.

Intendantin und Autorin Anna Maria Krassnigg traut sich was und was dabei herauskommt, ist sehenswert. Voriges Jahr hat sie mit der Dramatisierung von Ebner-Eschenbachs „Die Totenwacht“ (1892) unter dem Titel „Am Ende eines kleinen Dorfes“ ein dickes Brett gebohrt, dieses Jahr macht sie damit weiter. Wenn Krassnigg mit ihrer Ebner-Eschenbach-Trilogie durch sein wird (ab 9. 8. ist „Das tägliche Leben“ zu sehen), wird sie drei der beeindruckendsten Texte aus dem Prosawerk Ebner-Eschenbachs unters Sommertheatervolk gebracht haben.

Die Schauspieler bzw. die Schauspielerin der Thalhofer Wortwiege leisten bei „Mašlans Frau“ ganze Arbeit und dass das am Sterbebett Mašlans aufgerollte Beziehungsdrama nicht langweilig wird, ist dem demonstrativ abgeklärten Arzt mit weichem Kern (gespielt von Martin Schwanda) und dem idealistischen Pfarrer mit böhmischer (?) Sprachfärbung (Daniel F. Kamen) zu verdanken. Mir war die Gstrein in der titelgebenden Rolle wieder zu g‘fühlig, aber dass sie spielen kann, das steht fest. Jens Ole Schmieder als Mašlan hingegen hat seinen schauspielerischen Glanzpunkt erst als aus dem Bauernschrank kippende Leiche. Höchst gelungen sind die Kostüme von Antoaneta Stereva und auch das Bühnenbild von Lydia Hofmann ist stimmig.

Dass jetzt ausgerechnet ihre Erzählungen auf die Bühne gebracht werden, ist ein bisschen seltsam, bei der durch Überambition und Kritik verhinderten Bühnenautorin Ebner-Eschenbach, über deren Werden, Leben und Denken Krassnigg und Daniela Strigl geistvoll und kurzweilig gesprochen haben.

Krassnigg hat für ihr anspruchsvolles Sommertheater drei Texte gewählt, die bei Ebner-Eschenbachs erster und wichtigster Kritikerin Betty Paoli wahrscheinlich unter den (mit sittlichen Vorbehalten) zu lobenden wären und die Paolis Urteil, gefällt anlässlich des Erscheinens der „Neuen Erzählungen“, bestätigen:

Marie v. Ebner ist mehr als eine talentvolle Schriftstellerin, sie ist durch und durch eine echte Künstlerin, die nicht mit der Hoffnung auf zufälliges Gelingen, sondern mit zielbewußtem Wollen an die Arbeit geht. Wohl wissend, daß nur mittels der Form das Schöne uns bewußt werden kann, pflegt sie dieselbe mit einer bis ins Kleinste gehenden, sich aber nie ins Kleinliche verlierenden Sorgfalt. Ihr Stil ist von seltener Reinheit, Frische und Natürlichkeit, die Führung des Dialogs so lebendig, daß sich in kurzen, abgerissenen Sätzen oft ein ganzer Charakter ausspricht. Hier hat sich einmal ein großes Talent mit einem seiner würdigen Gemüt zusammengefunden.
Betty Paoli, „Presse“, 24. Juni 1881

Am Donnerstag folgt die Premiere von „Das tägliche Leben“, gekoppelt mit Theodora Bauers Stück „Am Vorabend“.

Mittwoch, 18. Juli 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Salon-Sohn

Im Jüdischen Museum in Wien gibt es gerade eine Ausstellung zum Thema Salon, die sehr interessant ist, aber ein Manko hat: Sie beschäftigt sich mit diesen in der Zeit von 1780 bis 1938 „meist von ihren jüdischen Gastgeberinnen geprägten Kommunikationsräumen“, die „in zweifacher Hinsicht Orte der Emanzipation und der Ermächtigung“ waren und ausgerechnet Ida Fleischl-Marxow (Lebensfreundin von Betty Paoli) wird nicht erwähnt. Zitat aus einen Nachruf auf Ida Fleischl-Marxow:

Eine Erscheinung von so reicher Eigenart mußte ungesucht zu einem Krystallisations-Punkte schöner Geselligkeit werden, und das Haus Fleischl hat eine markante Rolle im geistigen Gesellschaftsleben Wiens gespielt. Kein literarischer Salon – denn nichts lag Frau von Fleischl ferner als Coteriewesen – war es der Sammelpunkt eines weiten, eigenthümlich mannigfaltigen Kreises, in welchem sich Vertreter der Litteratur, Wissenschaft und Kunst mit denen der verschiedensten Stände zu jenem behaglich ungezwungenen Verkehr zusammenfanden, wie ihn nur das gleichstellende Wohlwollen der Hausfrau hervorzurufen vermag.

Was kann man Besseres über einen Salon sagen? Und es gibt etwas ganz Besonderes an Ida Fleischl-Marxows Salon: Er brachte einen Salon-Sohn hervor. Zitat aus den „Römischen Memoiren“ von Ludwig Pollak:

Was die Ärzte der deutschen Colonie betrifft, so war gegen Ende des 19. Jhdts. […] der an Römerjahren älteste der Wiener Dr. Otto von Fleischl Marxow (1849-1935). Aus einer hochstehenden jüdischen Wiener Familie stammend – die Mutter geb. Marx war Münchnerin u. intime Freundin der Dichterin Marie Ebner Eschenbach – und die besten Geister des damaligen Wien, so Grillparzer, Laube, Billroth, Exner, verkehrten im väterlichen Hause. […] Fleischl kam schon 1873 nach Rom, wo er bis zum Weltkriege blieb. Er wurde der meistgesuchte Arzt der Colonie u. oesterr. ung. Botschaftsarzt. Mit der Zeit wurde sein Haus – er selbst war ein trefflicher Pianist – das Rendezvous besonders von Musikern wie Liszt, Wagner, Brahms, Sgambati u. Joachim; Nietzsche, die Maler Böcklin, Lenbach, Pidoll u. Stauffer Bern waren oft Gäste bei Fleischls. Er war im wahrsten Sinne des Wortes ein vornehmer Mann, uneigennützig, hilfreich u. edel, behandelte Unbemittelte umsonst, ihnen noch die Medizinen zahlend, vielleicht zu weich für seinen schweren Beruf.

Samstag, 7. Juli 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Weltheimat Poesie

Peter Rosegger, von Marie von Ebner-Eschenbach in einem Brief als „lieber Meister“ tituliert, ist jetzt auch schon hundert Jahre tot. Das Jubiläum bleibt nicht unbemerkt, im Gegenteil: Roseggerfestspiele, Roseggerausstellung, Rosegger in Funk und Fernsehen. Da stellt sich natürlich die Frage: Liest den eigentlich auch irgendwer? Können tun wir es, jetzt ganz neu in einer sehr schönen, zuverlässigen Ausgabe: Peter Rosegger: Ausgewählte Werke. Zwei Bände gibt es schon, zwei kommen noch. Wer damit durch sein wird, wird die wichtigsten Texte des „Heimwehmenschen“ (Stefan Zweig über Rosegger) gelesen haben.

Peter Rosegger
An die Welt!

Ich hab‘ mir erbaut
Ein Häuschen allhier;
O Leben so laut,
Was willst Du von mir?
O führ‘ mich nicht hin
In’s brausende Feld,
Ich bleib‘ was ich bin,
Mir selber die Welt.
Mein Glück ist in mir,
Nicht gebe mir dich;
Ich will nichts von dir,
Nur lasse mir mich.

So steht es im Marienbader Fest-Album von 1868. Und die Begründung, warum man überhaupt Literatur lesen sollte – die Frage stellt sich natürlich nicht erst heute – liefert im selben Fest-Album die gescheite Betty Paoli.

Betty Paoli
Den Poesieverächtern

Ihr scheucht die Poesie
Von euerm Herde,
Und ahnet nicht, daß sie
Das Salz der Erde!
Daß Nebel nur und Rauch
Was ihr beginnet,
Wenn’s nicht durch ihren Hauch
Bestand gewinnet!

Kein Wahnbild fremd und fern,
Entrückt dem Streben,
Sie ist der tiefste Kern
Von allem Leben!
Der Kern, deß Gluth und Licht
Es froh durchflammen.
Vermorschet er, dann bricht
die Welt zusammen.

 

Donnerstag, 31. Mai 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Was weiß man schon

Vor einiger Zeit habe ich angekündigt, dass ein „Dialog“ erscheinen würde, in dem der Autor Thomas Stangl meine Interpretation seines Romans Der einzige Ort mit seinem Wissen über seinen Roman bereichern würde. Jetzt ist es so weit, der Sammelband, in dem das geschehen ist, ist erschienen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen neuen lesenswerten Text von Stangl hinweisen, nämlich auf den Beitrag „Manchmal möchte ich die Sterne essen. Michel Leiris und das Schreiben über sich selbst“, erschienen in Volltext 1/2018, ein Text, der nicht nur die Frage berührt, wie mit der autobiographischen Konstruktion umzugehen sei, sondern in dem es auch um den Kolonialismus und den Postkolonialismus geht, Themen, die für Stangls literarisches Werk von Relevanz sind.

Sonntag, 27. Mai 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Literatur,Welt | Keine Kommentare

„und die Dichte der invasiven Hyphen“*

Ich war auf der Konferenz des Germanistenverbands der Tschechischen Republik, des Lehrstuhls für deutsche Sprache der Pädagogischen Fakultät und des Lehrstuhls für Germanistik und Slawistik der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen. Die Vorträge waren vielfältig, die Hilfsbereitschaft des Organisationsteams groß, die kulinarische Versorgung sehr gut.

Ich folge meiner Blogtradition und berichte statt über die wissenschaftlichen Aspekte der Konferenz vom Rahmenprogramm, formuliere aber zuerst eine Forschungsfrage für den verängstigten Autor A. Pirinçci („Die Große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer“): Könnte es am Pilsner Urquell liegen? In dem ist ÖSTROGEN!

Außer der Brauereiführung, der ich die Kenntnis dieses Faktums verdanke, bekamen wir auch noch eine Führung in zwei Loos-Wohnungen. So schaut es aus, wenn einer seiner Zeit um Jahrzehnte voraus ist.

Und (Highlight): Brigitta Falkner, von Klaus Nüchtern im Falter in typischem Nüchterndenglisch als „Austria’s most sophisticated girl der Bild- & Textproduktion“ bezeichnet, war mit einer Präsentation zu Gast. Hörens- und seh-ens-wert.

* Zitat aus: Brigitte Falkner: Strategien der Wirtsfindung. Berlin 2017.

Samstag, 5. Mai 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Kommentar

Kommentar zum Mai, von Johann Nepomuk Vogl. Kein Kommentar zur Debatte um Eugen Gomringers Gedicht „Avenidas“.

Donnerstag, 19. April 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in Literatur,Welt | Keine Kommentare