Samstag, 8. Dezember 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , ,
Veröffentlicht in Literatur,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Adventliche Veranstaltung: Kanon

Nein, nicht was Sie denken – keine Weihnachtslieder. Es geht um den literarischen Kanon. Dass Betty Paoli aus dem niemals hätte herausfallen dürfen und ihr Gedicht Ich jedem gebildeten Menschen bekannt und überhaupt obligates Maturawissen sein sollte, ist klar. Andere Dichterinnen und Dichter hingegen, die seinerzeit so ausgesehen haben, als würden sie nie untergehen, haben es nicht besser verdient – sagen wir heute und könnten uns dann aber auch die Frage stellen: Warum war jemand dereinst wirklich berühmt, kanonisiert (also zum Maßstab erhoben) und ist heute zu Recht vergessen? Thomas Keul, Herausgeber der Zeitschrift VOLLTEXT, hat eine Serie daraus gemacht und nächste Woche gibt es in Wien eine Veranstaltung dazu: alte schmiede. Reihe Literatur als Zeit-Schrift XXVIII

Freitag, 30. November 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Literaturwissenschaft | Keine Kommentare

Betty Paoli in Prag

Betty Paoli kommt wieder einmal nach Prag. Das wird sie aber vielleicht gar nicht freuen.

Ich schreibe Ihnen heute als am letzten Tag vor meiner Abreise nach Prag. Morgen um 9 Uhr sollen wir aufbrechen. Wahrscheinlich werden wir bis 8. k. M. in Prag bleiben und dann wieder nach Worlik zurückkehren, wo am 10. Dez. die eigentlichen großen Jagden beginnen und wohl bis gegen 20. dauern werden, so daß ich keine Hoffnung habe früher als bis Weihnachten in Wien zu sein. Wie unangenehm mir diß Hin- und Herfahren und als Intermezzo das wochenlange Gasthofleben in Prag ist, kann ich Ihnen nicht sagen; es stört mich und verhindert mich an jeder Arbeit, während es mir auf der andern Seite in keiner Weise Genuß oder auch nur Unterhaltung als Ersatz biethet.

Betty Paoli an Moritz Hartmann, 27. November 1844

Samstag, 17. November 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Weltschmerrrz

Betty Paoli hat es in die Schweiz geschafft, in die Sendung „Weltschmerz Österreich“ des SRF.

Montag, 12. November 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Russische Bekanntschaft

Hier und da wird der 200. Geburtstag von Iwan Turgenjew begangen. Das soll auch in diesem Blog nicht unbedacht bleiben. Erstens empfehle ich die neue Übersetzung der Novelle „Erste Liebe“ aus der Reihe textura, ein Buch im Blumenkleide. Und zweitens weise ich darauf hin, dass die russophile Betty Paoli, die nicht nur in Russland gelebt, sondern auch aus dem Russischen übersetzt hat, den Dichter dereinst kennenlernte und mit ihm, wenn auch nur kurz, korrespondierte. Seine Novellen schätzte sie sehr.

Samstag, 20. Oktober 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literaturwissenschaft,Welt | Keine Kommentare

Begegnungen auf dem deutsch-slawischen Feld

Marie von Ebner-Eschenbach war mit feinem Humor und Sprachwitz gesegnet, was man zum Beispiel in ihrer Erzählung „Bertram Vogelweid“ (1896) nachlesen kann. Über den Bertram wird allerdings auch im engeren Ebner-Eschenbach-Kreis wenig geredet, er wird unterschätzt. Als „Literaturbetriebs- und Dilettantensatire“ (Daniela Strigl) mit einem Erfolgsautor am Rande des Nervenzusammenbruchs als Helden ist die Geschichte hochkomisch, und sollte sich die Thalhof-Prinzipalin einmal für die leichte Kost entscheiden (bisher wurden von ihr drei tiefgründige Erzählungen Ebner-Eschenbachs auf die Bühne gebracht), dann böte sich „Bertram Vogelweid“ an. Allein schon die Eingangsszene, in der der Protagonist einen Kampf gegen seine Schreibtischschublade führt, würde sich auf der Bühne gut machen.

Diese Erzählung hat aber auch Tiefgang, denn der zerrüttete Bertram Vogel trifft bei der Suche nach dem mährischen Landidyll auf den hetzenden Jungtschechen und Antisemiten Meisenmann und die Abgründe des Nationalitätenkonflikts, an dem letztlich die Habsburgermonarchie untergehen wird, tun sich auf. Über diesen, in ihrer Entstehungszeit höchst aktuellen Aspekt der Erzählung habe ich in Kraków/Krakau, Polen, gesprochen. Die interdisziplinäre Konferenz fand unter dem Titel „slawisch-deutsche Begegnungen“ statt, war die dritte ihrer Art und hat gezeigt, dass es sich bei dem Thema um ein weites Feld handelt.

Wie immer, wenn ich hier in diesem Blog über eine Konferenz schreibe, spare ich die wissenschaftlichen Details aus und richte mein Augenmerk auf das Rahmenprogramm: Polnisches Essen mit Livemusik – man gab unter anderem den Radetzky-Marsch, sozusagen die musikalische Umkehrung des Ringens der Völker um Unabhängigkeit von der österreichischen Krone –, und eine Lesung von Juliana Kálnay. Und wer hätte gedacht, dass man in Kraków/Krakau usbekische Manti bekommt?

Nächstes Jahr findet die Konferenz der Reihe wohl in Osijek statt. Ich bin überzeugt, zum Thema slawisch-deutsche Beziehungen gibt es noch sehr viel zu sagen.

Samstag, 6. Oktober 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur,Welt | Keine Kommentare

Erzähler von Schloss Paddern bei Hasenpoth

Hundertste Todestage bringen Neuauflagen, so auch beim kurländischen Autor Eduard von Keyserling. Eine untergegangene, eine untergehende und eine neu entstehende Welt beschreibt, nein: ziseliert Keyserling in seinen Erzählungen. Wir können seine Figuren dabei beobachten, wie sie lebensverdrossen, aber stilsicher auf den Abgrund zu schlendern. Hin und wieder stellt sich dann heraus, dass das nur hysterisches Getue oder hohles Ritual war, manchmal wird es richtig komisch oder auch sarkastisch, aber nie langweilig – eine Empfehlung.

Samstag, 29. September 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , ,
Veröffentlicht in Literatur,Welt | 1 Kommentar

Nomineller Süden

Der Name Betty Paoli ist ein Pseudonym. Warum die Dichterin, die ihre ersten Gedichte noch mit Betty Glück zeichnet, dieses gewählt hat, lässt sich nicht mehr feststellen. Vielleicht ist es bei ihr wie bei Aline Aliberti (1885-1959), steirische Dichterin mit dem bürgerlichen Namen Maria Leitner, verheiratete Knittelfelder. Es ist der Hang zu südlichen Gefilden, der sie den italienisch klingenden Nom de Plume wählen lässt. Das sagt Christian Teissl, Herausgeber eines Aline-Aliberti-Lesebuchs, das gestern vorgestellt wurde.

Aline Aliberti
Am Meer

Morgen
In offne Fenster bricht das Morgenlicht. –
Das Meer in blendend blauem Glänzen,
der bunten Segel helles Festgedicht
zu Ruderrhythmen, Wellentänzen,
der Oleanderbüsche Rosenschein
auf seltsam weißen Gartenwegen
und lorbeergrüner Hänge Trunkenheit
stürzt flügelrauschend mir entgegen.

Das ist kein typisches Aliberti-Gedicht, denn noch etwas anderes teilen sich Paoli und Aliberti: Schwermut, Schmerz und Traurigkeit als häufige Schreibanlässe.

Aline Aliberti
Linden im Spätherbst

Vor eures Goldes müdem Scheinen
weiß ich erst ganz, was mit dem Sommer starb.
Mir selbst und euch. Horcht, wie ein Weinen
geht leiser Wind, der sommers euch umwarb.

Nun hebt ihr die zerstörten Zweige
gleich Menschenarmen, die vor Sehnsucht weit,
daß sich die graue Stille neige
ganz tief herab zu eurer Einsamkeit

Und aus der herbstlich bangen Weite
ein gottgeschenkter Traum von Kraft und Licht
in euer Warten niedergleite. –
Ich aber stehe stumm und bitte nicht.

Die Zusammenstellung von Teissl zeigt aber auch noch eine andere Seite Alibertis, denn nachzulesen gibt es auch Kritiken und Kurzprosa, gesammelt aus Zeitungserstdrucken und aus dem Nachlass. Auch Fotos und Faksimiles hat der Herausgeber aufgenommen, ein schönes Buch zu Ehren einer fast ganz Vergessenen.

Dienstag, 18. September 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: ,
Veröffentlicht in Chaostheorie | Keine Kommentare

Hype

Die Romantiker, besonders Novalis, waren an Unordnung interessiert, das Chaos war für sie verlockend und erschreckend zugleich. Dass etwas Neues, Unvorhersagbares entsteht (zum Beispiel ein Romanesco), wenn es auf das Chaotische zugeht, übt einen Reiz auf uns aus, aber so ganz geheuer ist es uns meistens nicht. Und weil diese Ambivalenz zum Denken anregt, kann man ruhig wieder einmal über die Chaostheorie reden, finde ich: Kaffeehausgespräch zum Thema.

 

Romanesco (c) Wikipedia

Romanesco (c) Wikipedia

Montag, 10. September 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte: , , ,
Veröffentlicht in 19. Jahrhundert,Literatur | Keine Kommentare

Begründer der Romantik

Es gilt, den 250. Geburtstag des „Vaters der französischen Romantik“, François-René Vicomte de Chateaubriand (geboren am 4. September 1768 in Saint-Malo; gestorben am 4. Juli 1848 in Paris) nachzufeiern. Sein „René“, erschienen 1802, ist der Inbegriff des Weltschmerzes und als solcher natürlich auch Betty Paoli bekannt.

Den Stoff zu Paolis Novelle „Auf- und Untergang“, die 1844 im Taschenbuch „Iris“ erschien, liefert das Leben der Élisa Mercœur, einer von Chateaubriand geförderten, jung verstorbenen Autorin. In Paolis „Lebensbild“, so der Untertitel, stirbt Mercœur an literarischer Überarbeitung, ein Opfer ihres frühen Erfolges und der Notwendigkeit, vom Schreiben zu leben.

Man forderte Bände von mir, nicht Meisterwerke. Das Geschäft rentirte sich, es mußte folglich fortbetrieben werden; ich betrieb es fort, bis die Feder meiner Hand entsank und die Krankheit mir zuherrschte: Es ist genug!

erzählt Elisa bei Paoli ihrer Freundin aus Kindheitstagen. Mercœurs Mutter berichtet in ihren Memoiren (Mercœurs Werken in drei Bänden, erschienen 1843, vorangestellt) vom letzten Gespräch am Totenbett ihrer Tochter. An der Weigerung des Baron Taylor, Leiter der Comédie-Française, ihr Drama „Boabdil“ aufzuführen (in dem Stück verarbeitet Mercœur eine Episode aus dem Leben von Muhammad XII., Emir von Granada), sei sie gestorben, möge die Mutter der Nachwelt berichten. So oder so: Tod durch Literatur. Da wird es ernst mit dem Weltschmerz.

Donnerstag, 16. August 2018 von Karin S. Wozonig
Schlagworte:
Veröffentlicht in Welt | Keine Kommentare

Markenschutzprobleme

Der Steyrische Kräutersaft, der in Aussig/Ústí n. L bei dem Onkel des Begründers des Lumpe-Parks stets in frischem Zustande käuflich zu erwerben war, wurde kopiert. Dagegen musste sein Erfinder, Josef Purgleitner, Besitzer der „Hirschenapotheke“, seit 1861 auch der Apotheke „Zum guten Hirten“ und seit 1871 der Apotheke „Zur St. Anna“, alle in Graz, etwas tun. Wiedererkennbare Verpackung, deutliche Etikettierung, Beglaubigung durch Unterschrift – was man eben so macht.